Rubriken

Auf CLARIN verweisen

Gemäß üblicher wissenschaftlicher Praxis möchten Nutzende, die CLARIN-Werkzeuge, -Daten oder andere Dienste verwenden, in ihren Publikationen auf CLARIN verweisen. Neben der Zitation der Daten mittels persistentem Identifikator (Handle) oder den Werkzeugen mit den zugehörigen Publikationen, können folgende allgemein auf CLARIN-bezogene Veröffentlichungen zitiert werde:

Monitoring

Zur Überprüfung der Funktion der Angebote und Services von CLARIN-D werden automatisierte Monitoringverfahren eingesetzt.

Technisches Monitoring

In regelmäßigen Abständen wird in der CLARIN-D-Infrastruktur überprüft, ob die Angebote und Dienste wie vorgesehen funktionieren. Dazu wird eine eigene Instanz von ICINGA eingesetzt. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst.

Der Betrieb erfolgt in Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern des CLARIN ERIC.

Bei weiteren Rückfragen können Sie auch das Kontaktformular nutzen und Ihre Fehlermeldung ergänzen.

User Monitoring

CLARIN-D betrachtet regelmäßig, wie die Dienste und Webseiten verwendet werden. Dazu wird erfasst, wann ein Service oder eine Webseite besucht wird. Dazu wird eine eigene Instanz von Matomo verwendet, das früher Piwik hieß. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst, auch IP-Adressen von Nutzenden werden nicht gespeichert.

Der Zugang zum User Monitoring ist auf die technischen Administratoren beschränkt. Der Betrieb erfolgt in Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern des CLARIN ERIC

Absichtserklärung  (Memorandum of Understanding) zur gegenseitigen Datenübernahme der CLARIN-D-Zentren

Motivation

Alle Zentren der CLARIN-D Initiative unterhalten eigene Datenzentren, in denen selbst erstellte Forschungsdaten zitierfähig vorgehalten und archiviert werden, sowie Datenmanagement-Dienste für Forschende angeboten werden, die nach einem sicheren Archivkontext für in Projekten mit  festen Laufzeiten erstellte Forschungsdaten suchen. Da CLARIN-D selbst derzeit einen wesentlichen Teil der Finanzierung im Rahmen der Projektfinanzierung erhält, hat CLARIN-D von vornherein Anstrengungen unternommen, um über die Projektfinanzierung hinaus eine nachhaltige Datenhaltung zu gewährleisten.

CLARIN-D ist modular konzipiert als Kooperation von Zentren mit einer starken gemeinsamen technischen Infrastruktur und verbindlichen Standards. Diese modulare Konzeption ist ein wesentlicher Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts von CLARIN-D, da neben der nationalen Bedeutung auch die einzelnen Zentren und Länder ein Interesse am Betrieb der Infrastruktur haben und zur Finanzierung beitragen.

Derzeit wird CLARIN-D von der Bundesrepublik Deutschland durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung sowie sieben Bundesländern mittelbar oder unmittelbar mitgetragen, nämlich durch Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Saarland und Sachsen. Daneben haben alle CLARIN-D-Zentren längerfristige Zusagen zum Unterhalt durch die beherbergenden Institutionen aus universitärer und außeruniversitärer Forschung.

Um die Verlässlichkeit der Datenzentren innerhalb der CLARIN-D-Initiative zu verstärken, ist darüber hinaus vorgesehen, dass die CLARIN-D-Zentren miteinander kooperieren, um neben gemeinsamer Schnittstellen und Kollaboration auch füreinander Rückfalloptionen anbieten zu können, d.h. für den Fall, dass ein Zentrum bestimmte Aufgaben nicht mehr wahrnehmen kann oder Angebote nicht mehr zur Verfügung stellen kann.

Übereinkunft zur gegenseitigen Datenübernahme von CLARIN-D-Zentren

CLARIN-D-Zentren arbeiten im Bereich des Datenmanagements miteinander zusammen und sind bemüht, gegenseitige Rückfalloptionen anzubieten. Daher kommen die unterzeichnenden CLARIN-D-Zentren miteinander in folgenden Punkten überein:

  1. Alle CLARIN-D-Zentren sind den Ideen des Open Access verpflichtet und bemühen sich darum, eigene Daten und Daten Dritter zumindest für die akademische Forschung frei zugänglich machen zu können. Dazu folgen die CLARIN-D-Zentren den Empfehlungen des CLARIN ERIC zur Verwendung von offenen Lizenzen, wenn immer möglich.
  2. Wenn ein CLARIN-D-Zentrum unabhängig von den Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine Daten nachhaltig zu archivieren, ist es bereit, den anderen CLARIN-D-Zentren diese Daten zur Archivierung und Verbreitung bereitzustellen.
  3. Wenn ein CLARIN-D-Zentrum unabhängig von den Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine Daten nachhaltig zu archivieren und sein Datenmanagement abwickeln muss, verpflichten sich die anderen CLARIN-D-Zentren, ergebnisoffen nach Möglichkeiten zu suchen, die Daten des Zentrums zu übernehmen.
  4. Diese Übereinkunft wird dadurch beschränkt, dass es Datensätze gibt, bei denen ein datenhaltendes Zentrum auf Grund von Datenüberlassungsverträgen von Datengebern oder zugrundeliegenden Lizenzen für Daten Dritter nicht berechtigt ist, diese Daten – in Gänze oder in großen Teilen – weiterzugeben.
  5. Außerdem wird diese Übereinkunft dadurch beschränkt, dass Daten eines Zentrums, etwa auf Grund von Größe oder Beschaffenheit, nicht oder nicht von jedem Zentrum übernehmbar sind.
  6. Die CLARIN-D-Zentren sind aufgefordert, basierend auf den Metadaten, die sie zu den angebotenen Daten anbieten, ein Inventar zu erstellen und zu vermerken, welche Datensätze auf Grund von rechtlichen oder technischen Beschränkungen für nicht in andere Zentren übertragbar halten oder wo sie mögliche Herausforderungen bei den eigenen Daten sehen würden, wenn ein anderes Zentrum sie übernehmen würde, etwa die Regelungen zum Eintritt in bestehende Datenüberlassungsverträge.

Beteiligte Zentren

Jedes CLARIN-D-Zentrum (siehe Aufstellung und Beschreibung der Zentren) ist Teil dieser Übereinkunft

CLARIN-D 2020 Kick-Off-Workshop

The Kick-Off-Event of development and expansion of CLARIN-D took place Thursday 3rd of November 2016 and Friday, 4th of November 2016 at the Mediencampus in Leipzig. 

It was an Event for the CLARIN-D Consortium and the Working Groups. The second day served as a common meeting day. 

Further information on the Event pages of the local organisators.

 

Arbeitsteilung zwischen den CLARIN-D-Zentren

Die CLARIN-D-Zentren arbeiten gemeinsam daran, eine Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften aufzubauen und Dienste zu betreiben. Dazu gehört:

  • Jedes CLARIN-D-Zentrum betreibt ein Repositorium für Forschungsdaten, die dort zitierfähig und dauerhaft abgelegt und verfügbar bereit gehalten werden. Die CLARIN-Zentren sind dabei darum bemüht, die dort abgelegten Daten möglichst offen anbieten zu können. Wo rechtliche Einschränkungen das nicht möglich machen, verwenden sie definierte Zugangsverfahren. Diese Forschungsdaten können z.B. selbst erstellte Referenzdaten sein oder Daten, die von anderen Forschenden erstellt wurden. Für diese Daten Dritter übernehmen die CLARIN-D-Zentren nach einer Übereinkunft mit den Datengebern wesentliche Teile des Datenmanagements. 
  • Die Forschungsdaten in den Repositorien der CLARIN-D-Zentren erhalten einen einmaligen, dauerhaften Identifikator nach DIN ISO 24619 (2018), der auch zur Verweisung auf die Forschungsdaten aus anderen Veröffentlichungen und in allen Bereichen der Forschung und Lehre verwendet werden kann.
  • Jedes CLARIN-D-Zentrum bietet die Katalogdaten zu den Forschungsdaten in seinem Repositorium über standardisierte Schnittstellen über das Internet an, so dass diese Daten in gemeinsamen Nachweissystemen aufgefunden werden können, z.B. über das Virtual Language Observatory (VLO) 
  • Jedes CLARIN-D-Zentrum bietet abhängig von seinen fachlichen Schwerpunkten weitere Services für Forschende an. Zu diesen Services gehören beispielsweise Analyse- und Annotationswerkzeuge, Suchfunktionen über die Daten, Lehrmaterial, Beratungsleistungen, Standards und Verfahren, Datenmanagementplan-Unterstützung, und vieles mehr.

Um die unterschiedlichen Schwerpunkte zu illustrieren und die planmäßig vorgesehenen Ressourcen der einzelnen Zentren zu veranschaulichen, haben wir unten einen Auszug aus dem Arbeitsplan bis 2020 wiedergegeben, der die Anzahl der vorgesehenen Personenmonate für einzelne Aufgabenbereiche umfasst. Darin enthalten sind Beiträge der Zentren und durch das BMBF geförderte Arbeiten für das gesamte Konsortium. Diese Auflistung kann dabei nur ein erster Anhaltspunkt sein und ist rechtlich nicht verbindlich. Bedarfsgerecht werden diese Planungen angepasst.

Einen weiteren Zugang zu den Schwerpunkten steht über die Liste der Kompetenzen unter "CLARIN Zentrum finden" zur Verfügung.

CLARIN Zentrum finden »

  CLARIN-D-Zentrum  
Aufgabe BAS BBAW IDS EKUT UdS HZSK ULe USt Gesamt
Summe der vorgesehenen Personenmonate 94,5 243 216 334,5 48 96 190,5 94,5 1317
PM im Bereich Historischer Daten 0 125,5 3 0 0 0 0 0 128,5
PM im Bereich Gegenwartsbezogener Daten 48,5 3 71 44,5 13 39 28 18 265
PM im Bereich der Zusammenarbeit mit geisteswissenschaftlichen Disziplinen insbesondere der digitalen Geisteswissenschaften 23 61 83 98 19 19 18 24,5 345,5
PM im Bereich der technischen Infrastruktur 18 48,5 54 115 11 33 139,5 47 466
PM im Bereich der Koordination des Konsortiums, Koordination auf internationaler Ebene, etc.  5 5 5 77 5 5 5 5 112